Dog Happiness Index 2025: In Hamburg sind Hunde am glücklichsten

 

In welcher deutschen Stadt leben Hunde am glücklichsten? Der aktuelle Dog Happiness Index 2025 von CheckForPet.de, der erstmals flächendeckend die Lebensqualität von Hunden in deutschen Großstädten misst, liefert eine überraschend klare Antwort:
Hamburg belegt mit großem Abstand Platz 1.

Der Index bewertet 15 deutsche Städte anhand von fünf Schlüsselfaktoren für Hundeglück: Anzahl der Hunde, Grünanlagen & Parks, Höhe der Hundesteuer, Zugang zu Tierärzten sowie Verfügbarkeit von Hundepensionen. Alle Werte wurden standardisiert und auf einer Skala von 0 bis 10 normiert.

Hamburg, Stuttgart und Frankfurt am Main erzielen Bestwerte

Mit einem Gesamtscore von 44 von 50 Punkten landet Hamburg an der Spitze – und das mit Bestwerten in fast allen Kategorien. Besonders beeindruckend: Hamburg erreicht sowohl bei der Anzahl der registrierten Hunde, den Grünflächen als auch bei der Hundesteuer den Maximalwert von 10 Punkten.

Stuttgart folgt mit deutlichem Abstand auf Platz 2 (36 Punkte), punktet vor allem bei der Verfügbarkeit von Hundepensionen und tierärztlicher Versorgung. Frankfurt am Main sichert sich Rang 3 (34 Punkte), mit dem höchsten Wert bei Tierarztpraxen pro Hund.

Alle Ergebnisse im Überblick:

Rank Städte Anzahl Hunde Grünanlagen & Parks Hundesteuer Tierärzte vor Ort Hundepensionen Final Score
1 Hamburg 10 10 10 6 8 44
2 Stuttgart 0 9 7 9 10 36
3 Frankfurt 1 5 8 10 9 33
4 Düsseldorf 5 5 9 7 6 32
5 Hannover 10 8 1 7 5 31
6 Dresden 0 9 7 9 6 31
7 Leipzig 5 0 9 9 8 31
8 München 1 3 8 9 9 30
9 Dortmund 7 10 0 7 6 30
10 Berlin 3 6 5 9 7 30
11 Köln 4 6 0 8 10 28
12 Bremen 2 9 1 8 4 24
13 Nürnberg 1 2 4 7 10 24
14 Duisburg 9 5 4 3 0 21
15 Essen 7 9 0 0 0 16

Städte mit Nachholbedarf

Am unteren Ende des Rankings finden sich Essen, Duisburg und Nürnberg. Besonders kritisch ist in diesen Städten das Fehlen von Hundepensionen und eine geringe veterinärmedizinische Abdeckung. Auch die Hundesteuer ist vielerorts hoch.

Fazit

Der Dog Happiness Index macht deutlich: Städtepolitik hat erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität von Haustieren. Wer nicht nur Menschen, sondern auch ihre vierbeinigen Begleiter in den Fokus städtischer Planung rückt, schafft echten Mehrwert – für Gesellschaft und Tierwohl.

Methodologie des Dog Happiness Index

1. Anzahl der Hunde

Die Anzahl registrierter Hunde pro 1.000 Einwohner dient als Indikator für die generelle Hundeverbreitung in der Region.

2. Verfügbarkeit von Grünanlagen & Parks

Gemessen wurde die prozentuale Anzahl und Fläche öffentlich zugänglicher Grünanlagen und Hundeparks im Stadtgebiet.

3. Höhe der Hundesteuer

Die durchschnittliche Hundesteuer pro Hund und Jahr wurde als negativer Indikator berücksichtigt.

4. Anzahl tierärztlicher Praxen

Die Anzahl von Tierarztpraxen pro Hund wurde als Maß für die medizinische Versorgung gewertet.

5. Anzahl an Hundepensionen und Betreuungsangeboten

Bewertet wurde die Verfügbarkeit von Hundepensionen als Indikator für Flexibilität im Alltag von Hundebesitzern.

Standardisierung und Indexbildung

Alle fünf Indikatoren wurden zunächst in proportionale Maßeinheiten (z. B. pro Einwohner, pro Fläche) umgerechnet und anschließend standardisiert, um eine Vergleichbarkeit über unterschiedliche Einheiten hinweg zu ermöglichen.

Die standardisierten Werte wurden anschließend auf einer Skala von 0 (niedrigster Wert) bis 10 (höchster Wert) transformiert.

Der finale Dog Happiness Index ergibt sich als ungewichteter Durchschnitt der fünf normierten Indikatoren. Diese Methodik erlaubt eine ausgewogene und transparente Bewertung, bei der keine einzelne Kategorie das Gesamtergebnis übermäßig beeinflusst.