Warenkorb
(0 Artikel)
Ihr Warenkorb ist leer
aber es ist nie zu spät es
zu ändern ;)
Versandkosten:
0
Rabatt:
-0
Gesamtpreis inkl. MwSt.:
0

Perser Katzenfutter

Jetzt ganz einfach aus über 5.616 Bewertungen das passende Perser Katzenfutter kaufen.
Hill's 4.1 5616

Schneller Futtercheck für: Perser

Welches Alter?
wählen
Gewicht
wählen
Aktuelle Futtermarke?
Futterart
wählen

Bestbewertetes Katzenfutter für: Perser

Zu Perser Katzenfutter liegen aktuell über 5.616 unabhängige Bewertungen vor. Bei den Bewertungen wurden die Erfahrungen zu Perser Katzenfutter inkl. Perser Trockenfutter sowie Perser Nassfutter abgegeben.

10 von 4.926 Produkten
Alter:
Futterart
Marke
Kundenrezension
Bild

Katzenname: Paul
Katzenrasse: Perser
Alter: 9,6 Monate
Fütterungszeitraum:
1-3 Monate
Gesamtzufriedenheit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Zusammensetzung:
Weiterempfehlungsrate: 70%
Melden
Bild

Bozita Adult

GUT 3 Bewertungen
von Bozita

Katzenname: Moritz
Katzenrasse: Perser
Alter: 2,5 Jahre
Fütterungszeitraum:
1-3 Monate
Gesamtzufriedenheit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Zusammensetzung:
Weiterempfehlungsrate: 80%
Melden
Bild

Felix Gemischte Vielfalt in Gelee

GUT 2.037 Bewertungen
von Felix
ab 2,99 €*
Futter kaufen

Katzenname: Ela
Katzenrasse: Perser
Alter: 3,5 Jahre
Fütterungszeitraum:
über 2 Jahre
Gesamtzufriedenheit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Zusammensetzung:
Weiterempfehlungsrate: 50%
Melden
Bild

Katzenname: Mary
Katzenrasse: Perser
Alter: 3,2 Monate
Fütterungszeitraum:
1 Monat
Gesamtzufriedenheit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Zusammensetzung:
Weiterempfehlungsrate: 70%
Melden
Bild

ZooRoyal Gelee

GUT 28 Bewertungen

Katzenname: Fluffy
Katzenrasse: Perser
Alter: 10,8 Jahre
Fütterungszeitraum:
6 Monate
Gesamtzufriedenheit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Zusammensetzung:
Weiterempfehlungsrate: 50%
Melden
Bild

MjAMjAM Huhn mit Möhrchen

GUT 1.391 Bewertungen
ab 1,19 €*
Futter kaufen

Katzenname: Bailey
Katzenrasse: Perser
Alter: 5,8 Jahre
Fütterungszeitraum:
über 2 Jahre
Gesamtzufriedenheit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Zusammensetzung:
Weiterempfehlungsrate: 40%
Melden

Perser Katzenfutter: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Welches Futter ist am besten für Perserkatzen geeignet?
Wie viel sollte eine erwachsene Perserkatze täglich fressen?
Gibt es spezielles Katzenfutter für ältere Perserkatzen?
Meine Perserkatze ist übergewichtig, welches Futter eignet sich zum Abnehmen?
Welche Nährstoffe sind besonders wichtig für Perserkatzen?
Trockenfutter, Nassfutter oder BARF – was ist am besten für meine Perserkatze?
Ist getreidefreies Katzenfutter besser für Perserkatzen?
Welche Proteinquellen sind am besten für Perserkatzen geeignet?
Sollte ich meiner Perserkatze Nahrungsergänzungsmittel geben?
Worauf sollte ich bei der Auswahl von Katzenfutter für meine Perserkatze achten?
Welches Katzenfutter eignet sich für Perserkatzen mit Allergien?
Meine Perserkatze hat Zahnprobleme, welches Futter kann helfen?
Welches Katzenfutter unterstützt die Verdauung meiner Perserkatze?
Meine Perserkatze hat ein empfindliches Fell, welches Futter kann helfen?
Wie kann ich den Appetit meiner wählerischen Perserkatze anregen?
Wie oft am Tag sollte ich meine Perserkatze füttern?
Darf ich meiner Perserkatze menschliche Nahrung geben?
Wie stelle ich meine Perserkatze auf ein neues Futter um?
Wie kann ich erkennen, ob meine Perserkatze das richtige Futter bekommt?
Wann sollte ich einen Tierarzt bezüglich der Ernährung meiner Perserkatze konsultieren?

Die Katzenrasse Perser - Flauschiger Prinz

  • Herkunft: Türkei
  • Charakter: Verspielt, neugierig, liebevoll.
  • Gewicht: 4,5 kg bis 7 kg
  • Haar: Flauschig, weich, lang.
  • FIFE-Nummer: PER
  • Farbe: creme, rot, schwarz, blau, weiß, silber, gold, blau-silber, hellbraun, dunkelbraun.
  • Lebenserwartung: 12-15 Jahre
  • Spitzname: Flauschiger Prinz

Perserkatzen Futter: So findest du das richtige Katzenfutter

Perserkatzen gehören zu den beliebtesten Katzenrassen weltweit. Ihre einzigartigen Eigenschaften, wie das prachtvolle Fell und ihre ruhige Art, machen sie zu etwas ganz Besonderem. Damit deine Perserkatze gesund und glücklich bleibt, ist die richtige Ernährung essenziell. Dieser Ratgeber gibt dir alle notwendigen Informationen, um das passende Futter für deine Perserkatze zu finden.

Besonderheiten der Ernährung von Perserkatzen

Die Ernährung einer Perserkatze unterscheidet sich durch ihre spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Gesundheit, Fellpflege und Anatomie. Diese Aspekte sollten bei der Auswahl des Futters unbedingt berücksichtigt werden.

Die Rolle der Anatomie bei der Futterwahl

Perserkatzen haben eine flache Gesichtsform, die Brachycephalie, wodurch sie Probleme haben können, normales Futter aufzunehmen. Speziell geformte Kroketten und weiches Nassfutter erleichtern die Nahrungsaufnahme erheblich.

Trockenfutter mit angepasster Krokettengröße und -form ist besonders vorteilhaft, da es das Aufnehmen der Nahrung mit der Zunge erleichtert. Nassfutter bietet hingegen den Vorteil, dass es die Flüssigkeitsaufnahme fördert, was für Perserkatzen essenziell ist.

Ernährung für Haut- und Fellgesundheit

Das dichte und lange Fell der Perserkatze benötigt besondere Pflege. Eine Ernährung mit ausreichend Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützt die Hautgesundheit und sorgt für glänzendes Fell.

Nahrungsergänzungsmittel wie Biotin, Zink und Malzpasten können helfen, Fellprobleme zu vermeiden und Haarballen vorzubeugen.

Tipp: Futter mit speziellem Zusatz gegen Haarballenbildung kann das Leben deiner Katze erleichtern!

Trockenfutter oder Nassfutter: Was ist besser für Perserkatzen?

Die Entscheidung zwischen Trocken- und Nassfutter hängt von den individuellen Bedürfnissen deiner Katze ab. Beide Futterarten haben ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.

Vorteile und Nachteile von Trockenfutter

Trockenfutter ist praktisch und kann zur Zahngesundheit beitragen, indem es Zahnbelag reduziert. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Kroketten speziell für die flache Schnauze der Perserkatze angepasst sind.

Nachteile sind der niedrige Feuchtigkeitsgehalt, der bei Perserkatzen zu Dehydration führen kann. Daher sollte stets ausreichend Wasser bereitgestellt werden.

  • Praktische Lagerung und einfache Fütterung
  • Hilft bei der Zahnpflege
  • Niedriger Feuchtigkeitsgehalt

 

Warum Nassfutter eine gute Wahl ist

Nassfutter hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, was die Hydratation fördert und die Nierenfunktion unterstützt. Es ist außerdem für die flache Schnauze leichter aufzunehmen.

Auf der anderen Seite ist Nassfutter oft teurer und muss frisch gehalten werden, um Verderb zu vermeiden.

Hinweis: Eine Kombination aus Trocken- und Nassfutter bietet oft die beste Balance für eine ausgewogene Ernährung!

Essenzielle Inhaltsstoffe für die Ernährung einer Perserkatze

Die richtige Ernährung sollte auf hochwertigen Proteinen basieren und alle essenziellen Nährstoffe enthalten, die deine Perserkatze benötigt.

Hochwertige Proteine und Fette

Proteine aus Fleisch oder Fisch sind die wichtigste Energiequelle für Katzen. Fette, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, fördern die Haut- und Fellgesundheit.

Achte darauf, dass der Fleischanteil im Futter über 60 % liegt und dass keine unnötigen Füllstoffe wie Zucker oder Getreide enthalten sind.

Nahrungsergänzungen für spezielle Bedürfnisse

Zusätze wie Taurin, Biotin und Zink unterstützen die Gesundheit der Perserkatze. Taurin ist besonders wichtig für die Herzgesundheit und sollte in jedem hochwertigen Katzenfutter enthalten sein.

Malzpasten und Katzengras können helfen, Haarballen auf natürliche Weise auszuscheiden.

Ernährungsbedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen

Die Ernährung sollte dem Alter und den spezifischen Bedürfnissen deiner Perserkatze angepasst sein, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten.

Kitten: Die richtige Ernährung für junge Katzen

Kitten benötigen Futter mit einem hohen Energiegehalt, um ihrem Wachstum gerecht zu werden. Achte auf speziell gekennzeichnetes Kittenfutter mit kleinen Kroketten oder weicher Konsistenz.

Eine langsame Einführung verschiedener Futtersorten hilft, Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Ernährung für erwachsene Perserkatzen

Für ausgewachsene Perserkatzen ist eine ausgewogene Ernährung mit einem moderaten Kaloriengehalt wichtig, um Übergewicht zu vermeiden. Futter mit hohem Proteingehalt und essenziellen Fettsäuren ist ideal.

Achte darauf, dass das Futter die Bedürfnisse der Haut- und Fellpflege abdeckt und keine unnötigen Zusatzstoffe enthält.

Häufige Fehler bei der Fütterung von Perserkatzen

Viele Katzenbesitzer machen Fehler bei der Fütterung, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Diese sollten unbedingt vermieden werden.

Falsche Futterzusammensetzung

Eine unausgewogene Ernährung, die zu viel Zucker, Getreide oder minderwertige Proteine enthält, kann zu Gesundheitsproblemen wie Übergewicht oder Diabetes führen.

Hochwertiges Futter sollte einen hohen Fleischanteil und wenige Zusatzstoffe haben.

Überfütterung und falsche Portionsgrößen

Überfütterung kann zu Fettleibigkeit führen, was wiederum das Risiko für Herz- und Gelenkprobleme erhöht. Es ist wichtig, sich an die empfohlenen Portionsgrößen des Herstellers zu halten.

Verteile die Mahlzeiten auf zwei bis drei Portionen pro Tag, um eine gleichmäßige Energieversorgung sicherzustellen.

FutterartVorteileNachteile
TrockenfutterLagerfähig, unterstützt ZahnpflegeNiedriger Feuchtigkeitsgehalt
NassfutterHoher Feuchtigkeitsgehalt, leicht aufzunehmenTeurer, weniger haltbar

Snacks und Belohnungen für Perserkatzen

Snacks sind eine gute Möglichkeit, deine Perserkatze zu belohnen. Sie sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um Übergewicht zu vermeiden.

Gesunde Snacks für zwischendurch

Wähle Snacks mit natürlichen Zutaten und ohne Zuckerzusätze. Fisch- oder Fleischsnacks sind besonders beliebt und liefern wertvolle Nährstoffe.

Einige Snacks enthalten auch Zusatzstoffe, die die Fellpflege unterstützen und Haarballenbildung reduzieren.

Der richtige Umgang mit Leckerlis

Snacks sollten nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen. Achte darauf, sie in die Gesamtration einzurechnen, um Überfütterung zu vermeiden.

Belohne deine Katze für positives Verhalten und setze Snacks gezielt ein.

Achtung: Übermäßiger Konsum von Snacks kann zu Übergewicht führen!

Das richtige Perser Futter

Perser-Katzen sind sehr anspruchsvoll, was ihr Futter anbelangt. Sie bevorzugen ein hochwertiges Futter, das eine ausgewogene Ernährung bietet. Ein komplettes, kalorienreduziertes Futter, das eine Reihe an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und Eiweiß enthält, ist ideal für die Perser-Katze. Natürlich können Sie auch ein leicht verdauliches Nassfutter und/oder Trockenfutter für Ihre Perser-Katze wählen. Es ist wichtig, ihr eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu geben. Wenn Sie nicht nur Nassfutter, sondern auch Trockenfutter geben, stellen Sie sicher, dass Ihre Katze ausreichend Wasser zum Trinken hat.

Katzenrasse Perser zum Thema Katzenfutter & Co.

Katzenrasse: Perser - Wusstest du schon...

  • ...dass Perser eine sehr alte Rasse ist? - Die Perser-Katzenrasse gehört zu den ältesten Rassen der Welt. Sie stammen vom römischen Persien ab und wurden vor über 2000 Jahren erstmals erwähnt.
  • ...dass Perser ein sehr sanftes Naturell haben? - Perser sind bekannt für ihre ruhige, gelassene Art. Sie sind sehr verschmust und anhänglich und verhalten sich sehr ruhig in neuen Situationen.
  • ...dass sie durch ihr ausgeprägtes Fell sehr viel Fellpflege benötigen? - Da Perser ein sehr dicht bepelztes Fell haben, müssen sie regelmäßig gebürstet und gebadet werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
Futter wird geladen...