Zu Dalmatiner Hundefutter liegen aktuell über 3.807
unabhängige Bewertungen vor. Bei den Bewertungen wurden die Erfahrungen zu Dalmatiner Hundefutter inkl. Dalmatiner Trockenfutter
sowie Dalmatiner Nassfutter abgegeben.
Testbericht geschrieben von Benny am 25.03.2025 um 12:58 Uhr
Kahm gut an super verträglich und vom geruch her sehr angenehm
Hundename:
Benny
Hunderasse:
Dalmatiner
Alter:
15 Jahre
Fütterungszeitraum:
None
Gesamtzufriedenheit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Zusammensetzung:
Weiterempfehlungsrate:
90%
Dalmatiner Hundefutter: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Welches Hundefutter ist am besten für Dalmatiner-Welpen geeignet?
Ein hochwertiges Welpenfutter für große Rassen, das speziell auf die Bedürfnisse von schnell wachsenden Hunden abgestimmt ist. Achten Sie auf einen ausgewogenen Nährstoffgehalt, einschließlich Kalzium und Phosphor für gesunde Knochen.
Wie viel sollte ein ausgewachsener Dalmatiner täglich fressen?
Die Futtermenge hängt von Faktoren wie Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und Stoffwechsel ab. Im Durchschnitt benötigt ein ausgewachsener Dalmatiner 2-3 Tassen Trockenfutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten.
Gibt es spezielles Hundefutter für ältere Dalmatiner?
Ja, Senior-Futter für große Rassen mit angepassten Nährstoffen, weniger Kalorien und Inhaltsstoffen zur Unterstützung der Gelenke ist ideal für ältere Dalmatiner.
Mein Dalmatiner ist übergewichtig, welches Futter eignet sich zum Abnehmen?
Ein kalorienreduziertes Diätfutter mit hohem Ballaststoffanteil hilft Ihrem Dalmatiner, gesund abzunehmen und gleichzeitig ein Sättigungsgefühl zu erreichen.
Welche Nährstoffe sind besonders wichtig für Dalmatiner?
Hochwertige Proteine für den Muskelaufbau, Omega-Fettsäuren für Haut und Fell, Glucosamin und Chondroitin für die Gelenke, sowie Antioxidantien zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit.
Trockenfutter, Nassfutter oder BARF – was ist am besten für meinen Dalmatiner?
Jede Fütterungsart hat Vor- und Nachteile. Trockenfutter ist praktisch und gut für die Zähne, Nassfutter ist schmackhafter und BARF eine naturnahe Alternative. Die beste Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Dalmatiner neigen zu Harnsteinen, daher ist es wichtig, die Ernährung mit dem Tierarzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Flüssigkeit erhalten, unabhängig von der Fütterungsart.
Ist getreidefreies Hundefutter besser für Dalmatiner?
Nicht unbedingt. Viele Dalmatiner vertragen Getreide gut. Getreidefreies Futter kann eine Option sein, wenn Ihr Hund eine Allergie oder Unverträglichkeit hat.
Welche Proteinquellen sind am besten für Dalmatiner geeignet?
Hochwertige tierische Proteine wie Huhn, Lamm, Fisch oder Pute sind ideal für Dalmatiner.
Sollte ich meinem Dalmatiner Nahrungsergänzungsmittel geben?
Das hängt von der individuellen Ernährung und den Bedürfnissen ab. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um herauszufinden, ob Ergänzungsmittel, wie z.B. Glucosamin und Chondroitin für die Gelenke, sinnvoll sind.
Worauf sollte ich bei der Auswahl von Hundefutter für meinen Dalmatiner achten?
Achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe, angepassten Nährstoffgehalt für große Rassen, eine angemessene Krokettengröße und die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes (Alter, Aktivitätslevel, Allergien etc.). Beachten Sie auch den Puringehalt, da Dalmatiner zu Harnsteinen neigen können.
Welches Hundefutter eignet sich für Dalmatiner mit Allergien?
Hypoallergenes Futter mit einer einzigen Proteinquelle (z.B. Lamm oder Fisch) und ohne künstliche Zusatzstoffe ist ideal für Dalmatiner mit Allergien.
Mein Dalmatiner hat Zahnprobleme, welches Futter kann helfen?
Trockenfutter mit speziell geformten Kroketten kann helfen, Zahnbelag und Zahnstein zu reduzieren. Regelmäßiges Zähneputzen ist ebenfalls wichtig.
Welches Hundefutter unterstützt die Gelenke meines Dalmatiners?
Futter mit Glucosamin und Chondroitin hilft, die Gelenke gesund zu erhalten.
Mein Dalmatiner hat einen empfindlichen Magen, welches Futter kann helfen?
Leicht verdauliches Futter mit präbiotischen Fasern und ohne künstliche Zusatzstoffe kann Verdauungsprobleme reduzieren.
Wie kann ich den Appetit meines wählerischen Dalmatiners anregen?
Versuchen Sie es mit Nassfutter, Topper oder selbstgekochten Zusätzen zum Trockenfutter. Auch die Fütterung aus einem Futterpuzzle oder das Erwärmen des Futters kann den Appetit anregen. Stellen Sie sicher, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen, die den Appetitverlust verursachen.
Wie oft am Tag sollte ich meinen Dalmatiner füttern?
Erwachsene Dalmatiner sollten aufgrund ihres tiefen Brustkorbs und der Neigung zu Magendrehung 2-3 kleinere Mahlzeiten pro Tag erhalten. Welpen benötigen noch häufigere Mahlzeiten.
Darf ich meinem Dalmatiner menschliche Nahrung geben?
Nur in Maßen und nur bestimmte Lebensmittel. Viele menschliche Nahrungsmittel sind schädlich oder sogar giftig für Hunde. Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Puringehalt, da diese das Risiko von Harnsteinen erhöhen können.
Wie stelle ich meinen Dalmatiner auf ein neues Futter um?
Langsam über mehrere Tage, indem Sie das neue Futter nach und nach unter das alte mischen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Wie kann ich erkennen, ob mein Dalmatiner das richtige Futter bekommt?
An einem gesunden Gewicht, glänzendem Fell, guter Energie, normalem Stuhlgang und allgemeiner Gesundheit.
Wann sollte ich einen Tierarzt bezüglich der Ernährung meines Dalmatiners konsultieren?
Bei gesundheitlichen Problemen, Gewichtsveränderungen, Futterunverträglichkeiten, Harnsteinproblemen oder Fragen zur Ernährung sollten Sie einen Tierarzt konsultieren.
Dalmatiner Futter & Wissenswertes - Beliebte Themen aus unserem Magazin
In diesem Blogbeitrag möchten wir dir den Dalmatiner vorstellen und dir Wissenswertes über sein Aussehen und seinen Charakter näher bringen. Zudem findest du hier interessante Informationen zur Haltung und Pflege, sowie zu typischen Krankheiten und Ernährungstipps für diese Rasse.
Herkunft: Kroatien
Charakter: mutig, aufmerksam, arbeitswillig
Gewicht: 24 bis 32 kg
Schulterhöhe: 54 bis 62 cm
FCI-Nummer: 153
Fell: kurz, dicht, glatt
Farbe: weiß mit schwarzen Flecken
Futterbedarf: mittel bis hoch
Aktivitätsbedarf: hoch
Lebenserwartung: 12 bis 14 Jahre
Aussehen & Charakter
Dalmatiner haben einen schlanken und muskulösen Körperbau. Sie besitzen eine charakteristische elegante Kopfform mit einer mittellangen Schnauze und harmonischen Proportionen. Der Körper des Dalmatiners ist rechteckig und athletisch, mit einer breiten Brust und einem geraden Rücken.
Der Schwanz des Dalmatiners ist säbelförmig und wird locker herabhängend getragen. Die Beine sind lang, kräftig und gerade. Die Vorderbeine sind parallel, was zu einer geschmeidigen Gangart führt.
Dalmatiner haben ein kurzes, dichtes und glänzendes Fell, das eng am Körper anliegt. Die Farben sind weiß mit schwarzen oder leberbraunen Flecken, die gleichmäßig über den Körper verteilt sind.
Die Augen des Dalmatiners
Die Augen des Dalmatiners sind mittelgroß, rund und haben eine lebendige Ausdruckskraft. Sie sind in der Regel dunkelbraun oder bernsteinfarben, wobei die Farbe der Augen von der Fellfarbe abhängen kann. Bei leberfarbenen Dalmatinern können die Augen auch eine etwas hellere Farbe aufweisen. Es ist wichtig, die Augen Ihres Dalmatiners regelmäßig zu kontrollieren und auf Anzeichen von Problemen wie Entzündungen oder Verletzungen zu achten.
Wann ist ein Dalmatiner ausgewachsen?
Dalmatiner erreichen ihre Geschlechtsreife in der Regel im Alter von sechs bis neun Monaten. Allerdings sind sie in der Regel erst mit etwa 18 bis 24 Monaten vollständig ausgewachsen.
Wie viel wiegt ein Dalmatiner?
Das Gewicht eines Dalmatiners variiert, Rüden wiegen zwischen 27 und 32 kg, während Hündinnen zwischen 16 und 24 kg wiegen.
Wie alt werden Dalmatiner?
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Dalmatiners liegt bei etwa 10 bis 13 Jahren. Natürlich handelt es sich hierbei um Durchschnittswerte und die tatsächliche Lebenserwartung kann variieren.
Ein wichtiges Thema für Dalmatiner ist die Gehör-Gesundheit. Taubheit kommt bei dieser Rasse häufig vor, deshalb sollten sie regelmäßig vom Tierarzt untersucht werden. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Tierarztbesuche und eine gute Pflege sind ebenfalls wichtige Faktoren für das Wohlbefinden eines Dalmatiners.
Temperament & Persönlichkeit des Dalmatiners
Dalmatiner sind freundliche, aktive und intelligente Hunde, die sich gut in Familien einfügen. Sie sind anhänglich und loyal gegenüber ihren Haltern, genießen aber auch die Gesellschaft von anderen Hunden und Menschen. Dalmatiner sind aufmerksame Wachhunde, die wachsam sind, aber nicht dazu neigen, aggressiv zu sein.
Dalmatiner sind gut geeignet für Häuser mit größeren Wohnräumen, da sie viel Bewegung und geistige Anregung benötigen. Sie sind soziale Tiere und genießen die Gesellschaft ihrer Familie, sollten aber auch lernen, allein zu bleiben, um Trennungsangst zu vermeiden.
Haltung, Pflege & Erziehung
Dalmatiner sind intelligente und aktive Hunde, die viel geistige Anregung und körperliche Betätigung benötigen. Bieten deinem Dalmatiner verschiedene Aktivitäten wie lange Spaziergänge, Spielzeiten und Trainingseinheiten an, um ihn sowohl körperlich als auch geistig auszulasten. Dalmatiner können auch erfolgreich an Hundesportarten wie Agility, Canicross oder Obedience teilnehmen.
Dalmatiner können zudem von Denksportaufgaben und Intelligenzspielzeug profitieren, um ihren Geist zu fordern und Langeweile zu vermeiden.
Erziehung
Dalmatiner sind kluge Hunde, die gerne lernen und eine konsequente Erziehung benötigen. Sie sind manchmal unabhängig und selbstbewusst, weshalb es wichtig ist, von Anfang an konsequent und geduldig zu sein. Positive Verstärkung und gewaltfreies Training sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Erziehung. Wie bei jeder anderen Hunderasse sollten Dalmatiner gut erzogen und sozialisiert werden, um ein glückliches und ausgewogenes Zusammenleben zu ermöglichen.
Sozialisation und Training von Dalmatinern
Dalmatiner sind im Allgemeinen freundliche und ausgeglichene Hunde, aber eine frühe und kontinuierliche Sozialisation ist dennoch wichtig, um sicherzustellen, dass sie sich in verschiedenen Situationen wohlfühlen und angemessen verhalten.
Hundeschulen oder Welpenspielgruppen können gute Möglichkeiten bieten, um deinen Dalmatiner an andere Hunde und Menschen zu gewöhnen.
Pflege für Dalmatiner: Einfache Routinen mit großer Wirkung
Mit regelmäßiger Pflege unterstützt du die Gesundheit deines Dalmatiners effektiv. Die Fellpflege ist unkompliziert – wöchentliches Bürsten mit einer Gummibürste entfernt lose Haare und Schmutz und sorgt für eine angenehme Massage. Auch die Kontrolle und gegebenenfalls das Kürzen der Krallen ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Reinige die Augen bei Bedarf mit einem feuchten Tuch und kontrolliere die Ohren regelmäßig auf Sauberkeit und Infektionen. Für die Zahngesundheit empfiehlt sich regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta sowie der Einsatz von Kausnacks. Da Dalmatiner zu trockener Haut neigen, hilft ein mildes Shampoo bei der Pflege und Vorbeugung von Schuppenbildung.
Pflegeeinheiten stärken nicht nur die Bindung zwischen dir und deinem Hund, sondern helfen auch dabei, frühzeitig gesundheitliche Veränderungen zu erkennen. Mit wenig Aufwand förderst du das Wohlbefinden deines Dalmatiners nachhaltig.
Typische Krankheiten beim Dalmatiner: Worauf du achten solltest
Obwohl Dalmatiner grundsätzlich als robuste Hunde gelten, neigen sie rassebedingt zu bestimmten gesundheitlichen Problemen. Besonders häufig tritt eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung auf, die zur Bildung von Harnsteinen führen kann. Eine purinarme Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind hier entscheidend.
Etwa 30 % der Dalmatiner sind zudem einseitig oder beidseitig taub. Mit gezieltem Training können auch taube Hunde ein glückliches Leben führen. Weitere mögliche Erkrankungen sind Hüftdysplasie, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann, sowie Allergien, die oft durch Futter oder Umweltfaktoren ausgelöst werden. Eine sorgfältige Auswahl von Nahrung und Umfeld hilft, Beschwerden zu minimieren.
Geschichte & Herkunft
Die Geschichte des Dalmatiners ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird angenommen, dass die Rasse ihren Ursprung in der Region Dalmatien im heutigen Kroatien hat, was auch ihren Namen erklärt. Die Rasse wurde im Laufe der Jahrhunderte für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt, unter anderem als Wach-, Jagd- und Kriegshunde. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Dalmatiner in England als Kutschenbegleithunde populär und liefen neben den Pferden her, um diese zu beruhigen und zu schützen.
Namensgebung
Der Name "Dalmatiner" leitet sich von der historischen Region Dalmatien ab, die entlang der Adriaküste von Kroatien liegt. Die Rasse ist nach dieser Region benannt, da man annimmt, dass sie dort ihren Ursprung hat.
Dalmatiner Futter: Worauf es bei der Ernährung wirklich ankommt
Dalmatiner zählen zu den besonders aktiven, intelligenten und lebensfrohen Hunderassen – gleichzeitig bringen sie genetisch bedingte Besonderheiten mit, die eine durchdachte und angepasste Ernährung erforderlich machen. Besonders entscheidend ist dabei der Purinstoffwechsel, der bei vielen Dalmatinern gestört ist. Durch eine sogenannte Hyperurikosurie scheiden sie deutlich mehr Harnsäure aus, was zu gesundheitlichen Problemen wie Harnkristallen oder Blasensteinen führen kann.
Daher ist es essenziell, bei der Wahl des Hundefutters auf einen geringen Puringehalt und eine ausgewogene Zusammensetzung zu achten. Auch der Feuchtigkeitsgehalt spielt eine große Rolle, da eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die Ausscheidung der Harnsäure unterstützt.
Besondere Anforderungen an die Dalmatiner-Ernährung
Reduzierter Puringehalt
Rohproteingehalt unter 23 % (idealerweise noch niedriger bei empfindlichen Hunden)
Vermeidung von Innereien, Haut, Milz, Leber, Bierhefe, Hülsenfrüchten
Gute Hydration: Nassfutter oder gewässertes Trockenfutter
Futter mit leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis oder Kartoffeln
Das richtige Futter für den Dalmatiner
Aufgrund ihrer genetischen Veranlagung benötigen Dalmatiner ein speziell angepasstes Futter. Besonders wichtig ist, dass der Proteingehalt nicht zu hoch ist und das Futter möglichst wenig Purine enthält. Innereien, getrocknete Kauartikel wie Rinderohren und bestimmte Getreidesorten sind für Dalmatiner daher ungeeignet. Eine Ernährung, die auf Reis, Kartoffeln, hochwertigem Fleisch oder Fisch basiert, bietet eine gesunde Grundlage.
Wichtige Inhaltsstoffe für Dalmatiner
Hochwertiges Muskelfleisch statt Innereien
Reis oder Kartoffeln als Kohlenhydratquelle
Lachsöl oder Leinöl für Haut & Fell
Vitamine A, D3, E und Spurenelemente wie Zink, Kupfer, Mangan
Purinarmer Kohlenhydratlieferant, nur 23 % Protein
Hunde mit Hyperurikosurie
Möchtest du sichergehen, dass dein Hund optimal versorgt ist? Dann probiere ein Futter, das perfekt auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners abgestimmt ist. Bist du unsicher, welches geeignet ist? Der CheckForPet Futtercheck hilft dir kostenlos weiter – schnell, unkompliziert und individuell abgestimmt auf deinen Zwergspitz!
Bestes Futter für Dalmatiner Welpen
Gerade in den ersten Lebensmonaten ist eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung entscheidend für ein gesundes Wachstum. Dalmatiner-Welpen benötigen eine besonders energie- und mineralstoffreiche Nahrung, die sie mit allem versorgt, was Knochen, Gelenke und Immunsystem brauchen. Gleichzeitig sollte sie leicht verdaulich und möglichst purinarm sein.
Empfehlungen für Welpenfutter
Hoher Fleischanteil mit leicht verdaulichem Reis
Ohne Getreide, Gluten und künstliche Zusatzstoffe
Mit Calcium, Phosphor und Omega-3-Fettsäuren
Fütterungshäufigkeit nach Alter
Alter
Anzahl Mahlzeiten
bis 12 Wochen
4 Mahlzeiten täglich
3–6 Monate
3 Mahlzeiten täglich
ab 6 Monaten
2 Mahlzeiten täglich
Dalmatiner Futtermenge & Fütterungsplan
Die ideale Futtermenge für einen Dalmatiner hängt von verschiedenen Faktoren ab: Alter, Gewicht, Aktivitätsgrad, Gesundheitszustand und ob der Hund kastriert ist oder nicht. Grundsätzlich gilt: Dalmatiner sind aktive Hunde und benötigen eine angepasste Energiezufuhr. Senioren, kastrierte oder eher ruhige Hunde brauchen hingegen kalorienärmeres Futter.
Empfohlene Tagesration (Beispiel für Trockenfutter)
Trockenfutter ist praktisch in der Handhabung, lagerfähig und oft preisgünstig. Für Dalmatiner muss das Trockenfutter allerdings besondere Voraussetzungen erfüllen: Es sollte wenig Purin und einen moderaten Rohproteingehalt aufweisen. Idealerweise liegt dieser bei maximal 23 %, bei besonders empfindlichen Hunden sogar darunter.
Vor- und Nachteile von Trockenfutter
Vorteile
Lange Haltbarkeit
Ideal für Vorratshaltung
Höhere Energiedichte bei aktiven Hunden
Oft speziell für Dalmatiner erhältlich
Nachteile
Geringe Feuchtigkeit – viel Wasser nötig
Manche Sorten enthalten viele Füllstoffe
Harte Brocken sind nichts für Welpen & Senioren
Empfohlene purinarme Trockenfuttersorten
Belcando Lamb & Rice
Josera Nature Junior / Adult
Royal Canin Dalmatian Adult
Häufige Fehler bei der Fütterung von Dalmatinern vermeiden
Einige Fehler bei der Ernährung von Dalmatinern können schnell gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Viele Probleme entstehen durch zu viel Protein, falsche Leckerlies oder ungeeignete Inhaltsstoffe. Hier eine Übersicht typischer Fehler:
Don’ts bei der Dalmatiner-Fütterung
Innereien und Bierhefe verfüttern
Hunde-Leckerlies ohne Blick auf die Inhaltsstoffe geben
Trockenfutter ohne zusätzliche Wasserzufuhr füttern
Proteinreiche Snacks wie Rinderohren unbedacht geben
Kohlenhydrate mit hohem Puringehalt wie Hülsenfrüchte einsetzen
Experten-Tipp: Viele Nassfuttersorten enthalten von Natur aus mehr Feuchtigkeit – ideal für Dalmatiner, die zu wenig trinken!
Fütterungsarten im Vergleich: Was eignet sich für Dalmatiner am besten?
Ob BARF, Trockenfutter, Nassfutter oder selbstgekochte Mahlzeiten – jede Fütterungsart hat Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass die Ernährung auf die speziellen Bedürfnisse Deines Dalmatiners abgestimmt ist: purinarm, ausgewogen und transparent in der Deklaration.
Fütterungsarten im Überblick
Fütterungsart
Vorteile
Nachteile
Trockenfutter
Lange haltbar
Praktisch für Vorrat
Günstiger
Geringer Wasseranteil
Teilweise viele Füllstoffe
Nassfutter
Hoher Feuchtigkeitsgehalt
Gute Akzeptanz
Schonende Zubereitung
Kürzere Haltbarkeit nach Öffnung
Mehr Verpackungsmüll
BARF (Rohfütterung)
Volle Kontrolle über Inhaltsstoffe
Individuell anpassbar
Aufwändig & teuer
Erfordert Fachwissen zur Purinvermeidung
Selbstgekocht
Keine Zusatzstoffe
Gute Verträglichkeit
Vitamine können beim Kochen verloren gehen
Erhöhter Aufwand
Empfehlung für die Praxis
Ideal ist eine Mischfütterung aus hochwertigem Nassfutter und Trockenfutter oder eine Kombination mit frischen, selbstgekochten Anteilen. Wer seinen Hund barfen möchte, sollte sich gut einlesen oder beraten lassen, da viele BARF-Zutaten wie Innereien oder Haut sehr purinreich sind und angepasst werden müssen.
Hunderasse Dalmatiner zum Thema Hundefutter & Co.
Aus den Statistiken des Futterchecks bezüglich den Angaben, von Dalmatiner Besitzern, geht hervor, dass die Mehrheit unserer zufriedenen Futtercheck Nutzer einen "mittel"- aktiven Rüden zu Hause haben. Dieser bekommt zum größten Teil regelmäßig Dalmatiner Trockenfutter zu fressen. Zudem bekommen die sportlichen Dalmatiner zwischendurch einige Snacks, sowie ab und zu, auf den Dalmatiner abgestimmtes Nassfutter. Die Fütterung mit BARF ist eher gering.
Hunderasse: Dalmatiner - Wussten Sie schon…
...dass der Dalmatiner ein Disney- Held ist? - Der Dalmatiner spielt in dem Disney-Klassiker „101 Dalmatiner“ mit und ist dadurch erst so richtig bekannt geworden.
…dass der Dalmatiner in den Budweiser-Werbespots mitspielt? - Damit die Tradition der Kutschenhunde nicht ausstirbt, nutzt die Brauerei Budweiser selbst heute noch die extravaganten Hunde, um ihre Clydesdale Kutschen zu begleiten.
...dass Dalmatiner lachen könne? - Wenn der Dalmatiner sich besonders freut, zieht er seine Lefzen nach oben und “lächelt” beispielsweise dem Besuch entgegen.
www.mein-haustier.de | www.vdh.de | Glebe, 2013, 1. Auflage. BoD | von der Höh, 2013, 1. Auflage, BoD
CheckForPet
0 mins ago
Vielen Dank für Ihr Feedback
Futter wird geladen...
Kennen Sie schon unseren kostenlosen Futtercheck?
3 von 4 Haustierbesitzer finden so das passende Futter!