4.2 722

Bichon Frisé Hundefutter

Zu Bichon Frisé Hundefutter liegen aktuell über 722 unabhängige Bewertungen vor. Bei den Bewertungen wurden die Erfahrungen zu Bichon Frisé Hundefutter inkl. Bichon Frisé Trockenfutter sowie Bichon Frisé Nassfutter abgegeben. mehrweniger
10 von 48 Futtermarken
Junior
1
Adult
0
Senior
0
1
0
2
0
4
0
3
0
Nr. 1 von 12
Nr. 2 von 12
Nr. 3 von 12
Nr. 4 von 12
Nr. 5 von 12
Nr. 6 von 12
Individuell zusammengestellte Probierbox für Ihren Hund mit TOP 5 passenden Hundefutter-Marken
26,90 € 5,90 €
Nr. 7 von 12
Nr. 8 von 12
Nr. 9 von 12
Suchen Sie nach einem passenden Futter? Jetzt beraten lassen

Haben Sie das gefunden wonach Sie gesucht haben?

Fragen und Antworten zum Bichon Frisé Hundefutter

Stellen Sie hier Ihre Frage. Egal ob zur der Marke, zur Rasse, zu einem bestimmten Produkt oder allgemein zur Fütterung. Jetzt mitmachen.
Futter wird geladen...

Die Hunderasse: Bichon Frisé - Das gelockte Schoßhündchen

  • Herkunft: Frankreich, Belgien
  • Charakter: fröhlich, verspielt, aufgeweckt
  • Gewicht: 3 bis 6 kg
  • Schulterhöhe: 23 bis 30 cm
  • FCI-Nummer: 215
  • Fell: dünn, seidig, mittellang
  • Farbe: weiß
  • Futterbedarf: gering
  • Aktivitätsbedarf: mittel
  • Lebenserwartung: 10 bis 12 Jahre

Die Herkunft des Bichon Frisé

Die genaue Herkunft des Bichon Frisé kennt man nicht. Der Bichon Frise stammt vermutlich von den Kanarischen Inseln, von wo er im 14. Jahrhundert auf das europäische Festland gebracht wurde. Seine Urahnen waren schon im Alten Ägypten bekannt. In den 1930er-Jahren erlebte die Rasse in Frankreich einen erneuten Aufschwung.

Nach Deutschland kam er erst 1955. (Nestler, 2012) Als Vorfahren des Bichon Frisé gilt der Wasser Spaniel. Ursprünglich hieß der Bichon Frisé noch entsprechend seiner Heimatinsel “Teneriffe”. Im 16ten Jahrhundert waren die flinken Vierbeiner in europäischen Herrschaftshäusern sehr beliebte Begleithunde.

Als Gesellschaftshund lässt er sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Er lebte an Königshäusern und war in der Renaissance der Liebling feiner Damen. (Schmidt-Röger, 2013) 1932 wurde der Bichon Frisé als Hunderasse offiziell anerkannt.

Der Bichon Frisé heute

Heute ist der Bichon Frisé ein reiner Familienhund, der sich sowohl für Familien mit Kindern eignet, als auch für aktive ältere Menschen. Der Bichon Frisé passt sich dem Lebensstil seines Menschen an. Sofern man eher zu den sportlichen Menschen gehört, begleitet der agile Bichon Frisé sein Herrchen auch gerne beim Sport.

Sowohl körperliche Auslastung als auch geistige Herausforderungen, müssen auf der Tagesordnung stehen. Am liebsten begleitet der Bichon Frisé sein Herrchen überall mit hin und ist grundsätzlich sehr verschmust und anhänglich. 


Die Bichon Frisé Hundeerziehung

Der Bichon Frisé ist leicht zu erziehen. Er ist sehr intelligent und lernt gerne. Der Bichon Frisé braucht eine liebevolle und konsequente Führung, da er manchmal das Bedürfnis hat, nach seinem eigenen kleinen Dickkopf zu handeln.

Mit der Erziehung sollte man schon im Welpenalter beginnen und eine Welpenspielstunde besuchen. Dort wird er spielerisch Sozialisiert. Zudem muss der flinke Bichon Frisé von Anfang an das Alleine bleiben lernen und auch die Stubenreinheit, dauert bei dem Bichon Frisé ein wenig länger, als bei anderen. 

Krankheiten des Bichon Frisé

Ansich ist der kleine Bichon Frisé ein robuster Hund, der aber leider in manchen Fällen zu Problemen mit den Augen, Zähnen und mit der kniescheibe neigt. Hinzu kommt ein leichter Hang zu Krebs, Nieren- und Blasensteinen. 

Das richtige Bichon Frisé Hundefutter

Da der Bichon Frisé zu Übergewicht neigt, braucht er eine, auf den Bichon Frisé abgestimmte Ernährung, welche ihn mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Fleisch muss an erster Steller der Zutatenliste stehen.

Mit abwechslungsreichen und gesunden Beilagen, wie zum Beispiel, Reis, Amaranth, Obst und Gemüse, kann man das Bichon Frisé Hundefutter jederzeit aufwerten. Für ein starkes Immunsystem kann man gerne noch Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren hinzugeben. 

Wie man ganz schnell und einfach das richtige Bichon Frisé Futter findet, ist schnell erklärt, Sie machen einfach den kostenlosen Futtercheck. Hier finden Sie aus vielen verschieden Herstellern und Marken, durch kleine Angaben Ihres Bichon Frisé, das bestbewertete und passendste Bichon Frisé Hundefutter, sowie Snacks. 

Hunderasse Bichon Frisé zum Thema Hundefutter & Co.

Aus den Statistiken des Futterchecks bezüglich den Angaben, von Bichon Frisé Haltern, geht hervor, dass die Mehrheit unserer zufriedenen Futtercheck Nutzer einen "mittel"- aktiven Rüden zu Hause haben. Dieser bekommt zum größten Teil regelmäßig Bichon Frisé Trockenfutter zu fressen. Zudem bekommen die lockigen Bichon Frisé zwischendurch einige Snacks, sowie ab und zu, auf den Bichon Frisé abgestimmtes Nassfutter. Die Fütterung mit BARF ist eher gering.

Hunderasse: Bichon Frisé - Wussten Sie schon…

  • ...dass der Name des Bichon Frisé eine Bedeutung hat? - Aus dem französischen übersetzt, bedeutet der Name dieser Hunderasse übersetzt: “gelocktes Schoßhündchen”.
  • …dass es eine weitere Bedeutung gibt? - Der Bichon Frisé war damals und auch heute noch, bei den Damen sehr beliebt. Er wurde zu damaligen Zeiten wie ein Kinderersatz gehandhabt und im Hundesalon, sowohl ein parfümiert, als auch mit kleinen Schleifen aufgepimpt. Daher kommt auch der Name “Bichon”, denn "bichonner" aus dem französischen bedeutet "verhätscheln" und "frisé" steht für "gelockt".
  • ...dass der Bichon Frisé auch für Tierhaarallergiker geeignet ist? - Aufgrund seines besonderen Felles, eignet sich der Bichon Frisé auch für Tierhaarallergiker.

Quellen: www.schlappohr.de | Nestler, 2012, 1. Auflage, Gräfe Und Unzer | Schmidt-Röger, 2013, 1. Auflage, Gräfe Und Unzer | www.partner-hund.de | www.hundeinfos.de