4.4 722

Kleinspitz Hundefutter

Zu Kleinspitz Hundefutter liegen aktuell über 722 unabhängige Bewertungen vor. Bei den Bewertungen wurden die Erfahrungen zu Kleinspitz Hundefutter inkl. Kleinspitz Trockenfutter sowie Kleinspitz Nassfutter abgegeben. mehrweniger
10 von 46 Futtermarken
Junior
0
Adult
0
Senior
0
1
0
2
0
4
0
3
0
Nr. 3 von 12
Nr. 4 von 12
Individuell zusammengestellte Probierbox für Ihren Hund mit TOP 5 passenden Hundefutter-Marken
26,90 € 5,90 €
Nr. 7 von 12
Nr. 8 von 12
Nr. 9 von 12
Suchen Sie nach einem passenden Futter? Jetzt beraten lassen

Haben Sie das gefunden wonach Sie gesucht haben?

Fragen und Antworten zum Kleinspitz Hundefutter

Stellen Sie hier Ihre Frage. Egal ob zur der Marke, zur Rasse, zu einem bestimmten Produkt oder allgemein zur Fütterung. Jetzt mitmachen.
Futter wird geladen...

Die Hunderasse: Kleinspitz - Der Knäuel

  • Herkunft: Deutschland
  • Charakter: anhänglich, intelligent, kontaktfreudig
  • Gewicht: 1,4 bis 3,2 kg
  • Schukterhöhe: 23 bis 29 cm
  • FCI-Nummer: 97
  • Fell: mittellang
  • Farbe: alles möglich
  • Futterbedarf: gering
  • Aktivitätsbedarf: mittel
  • Lebenserwartung: 12 bis 16 Jahre

Die Herkunft des Kleinspitzes

In Pommern schätzt man den Kleinspitz als Wächter auf den Booten der kleinen Küstenschifffahrt. Die schwarzen Kleinspitze haben ihren Ursprung in Baden-Württemberg. Auch hier waren sie auf Lastkähnen und Schiffen, aber auch auf Fuhrwerken und in Weinbergen im Einsatz. Lange Zeit wurde der Kleinspitz nur in Europa gezüchtet, inzwischen findet man ihn in ganz Europa und in den USA als “German Kleinspitz”. (Ketschau, 2018)

Einige Abbildungen und Darstellungen des Kleinspitzes, findet man sogar auf mykenischen Terrakottastücken aus dem Jahr 1200 v. Chr., sowie auf griechischen Vasen um 400 v. Chr. Später wurde der Kleinspitz ein Modehund. Vor allem in London bekam der Kleinspitz viel Aufmerksamkeit.

Der Kleinspitz heute

Der Kleinspitz ist ein kleiner Familienhund. Er braucht nicht unbedingt den aktivsten Menschen, da er selber kein Marathonläufer ist. Er spielt für sein Leben gerne Ball und holt auch mal ein Stöckchen. Er ist intelligent und gelehrig, ist aber nicht immer umgänglich mit Artgenossen. (Images, 2015)

Der Kleinspitz muss sowohl körperlich als auch geistige Beschäftigung bekommen. Er ist sehr umgänglich, sodass er sich auch für ältere Menschen eignet. Die Fellpflege, beansprucht ein wenig mehr Zeit, lohnt sich aber bei der schönen Haarpracht alle mal. 

Die Kleinspitz Hundeerziehung

Die Hundeerziehung sollte beim Kleinspitz schon sehr früh beginnen. Deshalb eignet sich der Besuch einer Welpengruppe und Hundeschule sehr gut. Dort wird der Kleinspitz frühzeitig sozialisiert und lernt spielerisch neue Kommandos. Das alleine bleiben, sollte von Anfang an beigebracht werden, da dies dem Kleinspitz schwerer fällt. Zudem muss auch das Bellen unter Kontrolle gehalten werden. 

Krankheiten des Kleinspitzes

Die agilen Hunde gelten als sehr gesunde Tiere, so dass nur wenige Krankheiten vorkommen. Zum Beispiel kann der Kleinspitz an einer lockeren Kniescheibe, sowie an Herzproblemen leiden. Artgerechte Bewegung und gesunde Nahrung, beugen Krankheiten vor, und bescheren dem Kleinspitz ein schönen Leben.

Das richtige Kleinspitz Hundefutter

Die Kleinspitz Ernährung ist nicht sonderlich schwierig, da der kleine Hund nicht wählerisch ist und auch sonst nicht zu Unverträglichkeiten oder Übergewicht neigt. Deshalb sollte in jedem Fall auf ein abwechslungsreiches und gesundes Kleinspitz Hundefutter wert gelegt werden.

Hauptbestandteil des Kleinspitz Futters ist Fleisch. Zudem können einige Beilagen, wie Reis, Obst und Gemüse gereicht werden. Zusätzlich kann man dem Futter noch Omega-3. Fettsäuren, sowie zum Beispiel Leinöl zufügen. Diese tragen stärken das Immunsystem und sind gut für Fell und Haut. 

Einige Krankheiten, entstehen durch falsche Ernährung, oder werden durch sie gefördert. Da es aber nicht immer ganz leicht ist, schnell und bequem das richtige Kleinspitz Hundefutter zu finden, empfiehlt es sich, den kostenlosen Futtercheck zu machen. Dieser basiert auf individuelle Bewertungen von anderenKleinspitz Hundehaltern. Zudem kann man persönliche Daten seines Hundes angeben, welche die Auswahl des passenden Kleinspitz Futters präzisieren. 

Hunderasse Kleinspitz zum Thema Hundefutter & Co.

Aus den Statistiken des Futterchecks bezüglich den Angaben, von Kleinspitz Haltern, geht hervor, dass die Mehrheit unserer zufriedenen Futtercheck Nutzer einen "mittel"- aktiven Rüden zu Hause haben. Dieser bekommt zum größten Teil regelmäßig Kleinspitz Trockenfutter zu fressen. Zudem bekommen die kompakten Kleinspitze zwischendurch viele Snacks, sowie ab und zu, auf den Kleinspitz abgestimmtes Nassfutter. Die Fütterung mit BARF ist eher gering.

Hunderasse: Kleinspitz - Wussten Sie schon…

  • ...dass der Kleinspitz häufig mit dem Zwergspitz verwechselt wird? - Früher wurden alle Spitze bis 29 Zentimeter Schulterhöhe als Kleinspitz bezeichnet. Heute sind es allerdings zwei eigenständige Rasse.

Quellen: www.partner-hund.de | Images, 2015, 1. Auflage | Ketschau, 2018, 1. Auflage, BoD