Zu Labrador Hundefutter liegen aktuell über 18.140 unabhängige Bewertungen vor. Bei den Bewertungen wurden die Erfahrungen zu Labrador Hundefutter inkl. Labrador Trockenfutter sowie Labrador Nassfutter abgegeben. mehrweniger
Anschließend können Sie die Seite im vollen Umfang nutzen
ODER
b) Nutzen Sie unseren kostenlosen Futtercheck und finden Sie so innerhalb 2 Min. das bestbewertete Futter
Bereits von 200.000 Haustierbesitzern genutzt
Zum Futtercheck
Suchen Sie nach einem passenden Futter? Jetzt beraten lassen
Haben Sie das gefunden wonach Sie gesucht haben?
Fragen und Antworten zum Labrador Hundefutter (2)
Stellen Sie hier Ihre Frage. Egal ob zur der Marke, zur Rasse, zu einem bestimmten Produkt oder allgemein zur Fütterung. Jetzt mitmachen.
Ute Ausäderer
Josy ist allergisch auf Weizen und alle Gräser und Kräuter. Also welches Futter?
0
0
Christiane Haß
Mein Labrador ist 12 und leidet an Arthrose. Zusätzlich leidet er seit Jahren an Schilddrüsen Überfunktion. Sein Trockenfutter kann er nicht mehr kauen. Wir suchen daher nach passendem Nassfutter. Animonda und Lex sensitiv verträgt er nicht. Er bekommt Schuppen und Durchfall. Haben Sie eine Empfehlung?
0
0
Your Answer
Bitte bestätigen Sie Ihre Echtheit
Ihre Antwort ist bei uns eingegangen allerdings können wir Ihre Frage bzw. Ihr Kommentar erst veröffentlichen, wenn wir auch sicherstellen könenn, dass Sie echt sind.
Bitte bestätigen Sie die soeben zugesandte E-Mail.
Was möchten Sie fragen?
Wuff Wuff, bevor Sie gehen
Was würden Sie diese Marke fragen wollen?
Ihre Frage wurde erstellt. Diese wird nun geprüft und freigeschaltet. Danke für Ihre Teilnahme.
Futter wird geladen...
Labrador Futter & Wissenswertes - Beliebte Themen aus unserem Magazin
Die Hunderasse: Labrador-Retriever - Der Keks Fänger
Herkunft: Neufundland
Charakter: intelligent, ausgeglichen, agil
Gewicht: 25 bis 36 kg
FCI-Nummer: 122
Haar: kurz, glatt, dicht
Farbe: schwarz, creme, braun
Futterbedarf: hoch
Aktivitätsbedarf: mittel bis hoch
Lebenserwartung: 11 bis 14 Jahre
Die Herkunft des Labradors
Der Labrador-Retriever kommt aus Kanada und stammt ursprünglich von einer kleinen Version des Neufundländers ab, welcher im 15. Jahrhundert hauptsächlich für die Unterstützung kanadischer Fischer eingesetzt wurde. Ab dem 19. Jahrhundert wurden die schlauen Hunde nach Großbritannien überführt und erlangten schnelle Beliebtheit beim Adel.
Der Labrador-Retriever heute
Der Labrador-Retriever ist heute ein absoluter Familien- und Begleithund. Durch seine zuverlässige, energiegeladene und freundliche Art, passt er ideal zu Familien mit Kindern und eignet sich ebenso gut als Begleit- und Therapiehund für körperlich Behinderte, Blinde und für den öffentlichen Dienst, bei dem die flinken Hunde sich stolz in der Rettungshundestaffel zeigen. Egal ob bei einer Lawinenrettung oder bei Polizei- und Militäreinsätzen, der mittelgroße Labrador, ist für solche Einsätze bestens geeignet.
Der kompakt gebaute Hund wurde in zwei Linien gezüchtet. Es gibt zum einen die “Field Trial Linie”, welche die schlanke und kleine Linie für die Jagd benennt und es gibt die “Show Linie”, die vor allem für Ausstellungen und als Familienhund zählt. Der typische Labrador hat einen breiten und tiefen Brustkorb, sowie die bekannte “Otterrute”. Im Großen und Ganzen ist der Labrador-Retriever ein kompakt, muskulöser Hund mit braunen Augen.
Für ein erfülltes und lebendiges Familienleben ist das richtige Labrador Hundefutter wichtig.
Die Labrador Hundeerziehung
Der Labrador ist ein unheimlich intelligentes, wissbegieriges und lernbereites Wesen, welches definitiv gefordert werden will und muss. Er ist hoch motiviert und sehr sportlich, was auch seine Liebe zum Wasser und zum Joggen widerspiegelt. Dem Labrador ist Sozialkontakt sehr wichtige und fühlt sich dementsprechend in Familien und mit gleichgesinnten sehr wohl.
Gerne kann man mit seinem Labbi Geschicklichkeits- und Intelligenzspiele spielen. Labradore sind sehr Futter bezogene Hunde und würden für ein Leckerli wahrscheinlich alles tun. Dies kann man natürlich perfekt für komplexere Trainingseinheiten und neue Tricks benutzen. Der Labbi wurde zum Apportieren gezüchtet und liebt es umso mehr Bälle und Stöcke zurückzubringen.
Bei der Erziehung sollte man wie bei anderen Hunderassen schon früh anfangen. Der Besuch einer Hundeschule oder einer Welpengruppe wird empfohlen. Erfolgt die Erziehung zu streng, verunsichert, dass Ihr Tier auf Dauer und macht aus ihm ein unterwürfiges Etwas. Fehlt es stattdessen an konsequenter Führung, versteht sich auch ein Labrador- Retriever als Rudelführer und wird sich kaum noch seinem Herrchen fügen. (Glebe, 2002)
Die Labrador Krankheiten
Der Labrador sollte bis zum 12. Monat keine Treppen steigen, sowie keine zu lange Spaziergänge machen. Die kleinen Hunde, werden sehr schnell zu großen Gefährten und bekommen durch schlechtes Futter und zu viel Bewegung im Welpen alter schnell Hüft- und Gelenkprobleme, sowie Muskelerkrankungen.
Das richtige Labrador Hundefutter
Labradore sind nicht gerade wählerische Tiere und fressen für ihr Leben gerne. Leider neigen die sportlichen Hunde zu schnellem Übergewicht, so dass darauf geachtet werden muss, wie viel und vor allem was man den Hunden zu fressen gibt. Nur eine gesunde Labrador Ernährung mit ausreichend Bewegung kann für ein langes und ausgeglichenes Leben des Hundes sorgen.
Sofern die Bewegung ein wenig auf der Strecke bleibt und Ihr Labrador- Retriever eher zu den gemütlichen Gesellen gehört, sollte auf ein kalorienreduziertes Labrador Futter geachtet werden. Bei solch einem Labrador Futter wird meistens auf ein kalorienarmes und gut verträgliches Geflügel sowie verdauungsfördernde Chiasaat mit sättigendem Hafer geachtet. Zu viel Fett und Protein wird gegen Energie und Mineralstoffe ersetzt.
Labrador Hundefutter sollte auf den eigenen Vierbeiner abgestimmt sein.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Labrador- Retriever Hundefutter:
Wie viel sollte ich meinem Labrador füttern?
Wie viel Sie Ihrem Labrador füttern, hängt von dem Aktivitätsbedarf, sowie den körperlichen Gegebenheiten, wie Alter, Gewicht und Krankheiten Ihres Labradors ab. Umso aktiver Ihr Labrador- Retriever ist, desto mehr Energie, also Labrador Futter braucht er. Sofern Sie allerdings noch einen Labrador Welpen zuhause haben, so braucht Ihr kleiner Vierbeiner mehrere kleine Futterportionen, über den Tag verteilt. Bei einem erwachsenen Labrador reichen zwei Mahlzeiten am Tag vollkommen aus.
Was muss ich bei einer Futterumstellung beachten?
Auch bei einer Futterumstellung, sollte darauf geachtet werden, seinem Labrador nur in kleinen Schritten das neue Labrador- Retriever Hundefutter unterzumischen. Schritt für Schritt fügt man dem alten Labrador Hundefutter das neue Futter hinzu, solange bis Ihr Vierbeiner nur noch das neue, auf den Labrador abgestimmtes Labrador Hundefutter im Napf hat. Durch eine langsame Futterumstellung, vermeidet man sowohl Durchfall, als auch Erbrechen und Unverträglichkeiten.
Was sollte ich meinem Labrador- Retriever füttern?
Grundsätzlich ist jedem Hundebesitzer selbst überlassen, wie und mit was er seinen Labrador ernährt. Jedes Labrador- Retriever Futter muss, wie bereits erwähnt, qualitativ hochwertig sein und über einen hohen Fleischanteil verfügen. Welche Fütterungsart man wählt, hängt ganz vonIhrem Vierbeiner und seiner Gesundheit ab. Für einen Labrador, welcher zu wenig trinkt, eignet sich sowohl ein Labrador Nassfutter, als auch ein Labrador Trockenfutter, welches man unter Wasser setzt. Wer sehr viel Wert auf die Zutaten Liste und Inhaltsstoffe des Labrador- Retriever Hundefutters legt, hat beim BARFEN die beste Kontrolle darüber, was sein Labrador frisst. Sofern Ihr Labrador an Allergien und Unverträglichkeiten leidet, findet man sowohl beim Trocken- als auch beim Nassfutter und BARFEN ein passendes Labrador Futter.
Um das beste Labrador Hundefutter zu finden, machen Sie am besten den Futtercheck. Hier werden Ihnen unter anderem durch Angaben wie zum Beispiel, Alter, Geschlecht, Gewicht, Aktivitätsbedarf und derzeitiges Labrador Futter, aus einem umfangreichen Sortiment aus Herstellern und Marken, das bestbewertete und passendste Labrador Hundefutter für Ihren Vierbeiner ausgewählt. Ihr Labrador kann mit der Futterproben-Box selber entscheiden, welches Labrador- Retriever Hundefutter er in Zukunft zu fressen haben möchte.
Für Ihren Liebling, soll es nur das beste Labrador Hundefutter sein, dass zu einem langen, gesunden und glücklichen Hundeleben führt.
Hunderasse Labrador zum Thema Hundefutter & Co.
Aus den Statistiken des Futterchecks bezüglich den Angaben, von Labrador-Retriever Haltern, geht hervor, dass die Mehrheit unserer zufriedenen Futtercheck Nutzer einen "mittel"- aktiven Rüden zu Hause haben. Dieser bekommt zum sehr größten Teil regelmäßig Labrador-Retriever Trockenfutter zu fressen. Zudem bekommt der kompakte Labrador-Retriever zwischendurch einige Snacks, sowie ab und zu, auf den Labrador-Retriever abgestimmtes Nassfutter. Die Fütterung mit BARF ist eher gering.
Hunderasse: Labrador-Retriever - Wussten Sie schon…
...dass dunkelbraune Labradore kürzer leben? - Laut einer australischen Studie seien die dunkelbraunen Labradore Krankheitsanfälliger und sind durch die vielfache Züchtung der speziellen Gene der Elterntiere genetisch eingeschränkt.
…dass der Begriff „Labrador“ der Name einer Insel in Kanada ist? - Im Osten Kanadas gibt es eine kleine Halbinsel mit dem Namen Labrador. Zudem kommt das Wort „retrieve“ aus dem Englischen und bedeutet „apportieren”.
...dass der Labrador beim schwimmen seine Rute wie ein Steuerruder benutzt? - Die Rute wird deshalb auch als „Otterrute“ bezeichnet. Der Labrador hat sogar Schwimmhäute zwischen den Zehn.