Zu Staffordshire-Bullterrier Hundefutter liegen aktuell über 1.171 unabhängige Bewertungen vor. Bei den Bewertungen wurden die Erfahrungen zu Staffordshire-Bullterrier Hundefutter inkl. Staffordshire-Bullterrier Trockenfutter sowie Staffordshire-Bullterrier Nassfuttermehrweniger
Die Hunderasse: Staffordshire-Bullterrier - Der Babysitter
Herkunft: Großbritannien
Charakter: mutig, zuverlässig, stur
Gewicht: 11 bis 17 kg
Schulterhöhe: 35,5 bis 40,5 cm
FCI-Nummer: 76
Fell: kurz, glatt, dicht
Farbe: schwarz, falb, weiß, rot, blau, gestromt
Futterbedarf: mittel
Aktivitätsbedarf: mittel bis hoch
Lebenserwartung: 12 bis 14 Jahre
Die Herkunft des Staffordshire-Bullterriers
Die Herkunft des Staffordshire-Bullterriers steckt praktisch schon im Namen. Denn der Staffordshire-Bullterrier kommt aus der englischen Stadt Stafford und ist eine Kreuzung aus unterschiedlichen Terriern.
Der Staffordshire-Bullterrier wurde im 18. Jahrhundert vor allem bei Hundekämpfe und als Rattenbeißer eingesetzt. Obwohl die Hunderasse als Kampfhund gilt, ist sie vor allem in Großbritannien ein beliebter Familienhund.
Dort wird der kinderfreundliche Staff sogar als „Babysitter Dog“ oder „Nanny Dog“ bezeichnet. Erst 1935, wurde der Staffordshire-Bullterrier vom englischen Kennel Club offiziell anerkannt.
Für einen klaren Verstand im Alltag, bietet sich hochwertiges Staffordshire Bullterrier Hundefutter an.
Der Staffordshire-Bullterrier heute
In den meisten Bundesländern ist der Staffordshire-Bullterrier als Kampfhund eingestuft, was den Import in Deutschland der Hunde verbietet. Nichtsdestotrotz ist der Staffordshire-Bullterrier ein toller Familienhund, der bei einer richtigen Erziehung auch keinerlei Anstalten zu einem Kampfhund macht.
Sein Besitzer sollte eine starke Hand beweisen und nicht unbedingt ein Anfänger sein. Der Staffordshire-Bullterrier ist sehr kompakter, muskulöser Hund und besitzt eine enorme Kraft, die gehändelt werden muss. Der Staffordshire-Bullterrier ist sehr anpassungsfähig und deshalb sowohl im Haus, als auch in einer Wohnung gehalten werden.
Für die Haltung im Zwinger, ist er nicht geeignet, da er auch immer eine Bezugsperson in der Familie braucht. Der aktive Hund liebt es, wenn sein Herrchen ihn mit zum Sport nimmt. Egal ob mit zum Reiten, joggen oder Radfahren, der Staffordshire-Bullterrier ist immer und überall mit dabei. In Großbritannien, wird der Staffordshire-Bullterrier aufgrund seiner furchtlosen und mutigen Art, auch als Rettungshund eingesetzt.
Die Staffordshire-Bullterrier Hundeerziehung
Die Erziehung des Staffordshire Bullterrier funktioniert bei liebevoller, aber dennoch strenger Haltung sehr gut. Der Staffordshire Bullterrier wird zu dem Hunde, den man aus ihm macht. Seine hartnäckige, dominante Art, wird häufig ausgenutzt. Der Staff ist auf keinen Fall ein Hund für Anfänger.
Damit der Staffordshire Bullterrier mit allem und jedem klar kommt, empfiehlt sich der Besuch einer Hundeschule. Dort wird er von Anfang an gut sozialisiert. Die Rangordnung muss klar festgelegt sein. Denn der Staff testet gerne und versucht ab und an die Oberhand zu haben.
Eine kurze Zutatenliste ist ein Indiz für eine gute Qualität des Staffordshire Bullterrier Hundefutters.
Krankheiten des Staffordshire-Bullterrier
Der Staffordshire Bullterrier neigt zu Gelenkproblemen, die vor allem auf die Hüfte, Ellenbogen und Knie treffen. Hinzu kommen Augenerkrankungen, wie zum Beispiel der Graue Star und Allergien.
Viele Krankheiten können früh erkannt werden und diesbezüglich auch rechtzeitig behandelt werden. Außerdem spielt die richtige Ernährung, sowie artgerechte Bewegung mit in die Gesundheit des Staffordshire Bullterrier mit ein.
Das richtige Staffordshire-Bullterrier Hundefutter
Gesundes und ausgewogenes Futter, bildet den Grundstein für ein langes Hundeleben. Deshalb sollte man seinen Staffordshire Bullterrier mit hochwertigem Futter beziehungsweise hochwertigen Zutaten füttern. Ein hoher Fleischanteil, aus Innereien, Muskelfleisch und Knochen, bilden die Basis des Staffordshire Bullterrier Hundefutters.
Zudem kann man dem Staffordshire Bullterrier Futter gesunde Öle, sowie Beilagen dazu geben. Der Tagesbedarf an Energie und Protein müssen gestillt sein, genauso wie Mineralstoffe und Vitamine mit Staffordshire Bullterrier Hundefutter enthalten sein sollen.
Welches Staffordshire Bullterrier Hundefutter, man mit welchen Inhaltsstoffen am besten für seinen Vierbeiner auswählt, lässt sich jetzt ganz einfach mit dem kostenlosen Futtercheck herausfinden. Durch persönliche Angaben Ihres Staffordshire Bullterriers, wie zum Beispiel Alter, Gewicht, Geschlecht und derzeitiges Futter, wird Ihnen das bestbewertete und passendste Staffordshire Bullterrier Hundefutter und Snacks als Futterproben-Box zugeschickt, sodass Ihr Staffordshire Bullterrier von Zuhause aus, selber entscheiden kann, welches Staffordshire Bullterrier Hundefutter er in Zukunft am liebsten mag.
Hunderasse Staffordshire-Bullterrier zum Thema Hundefutter & Co.
Aus den Statistiken des Futterchecks bezüglich den Angaben, von Staffordshire Bullterrier Haltern, geht hervor, dass die Mehrheit unserer zufriedenen Futtercheck Nutzer einen "mittel"- aktiven Rüden zu Hause haben. Dieser bekommt zum größten Teil regelmäßig Staffordshire Bullterrier Trockenfutter zu fressen. Zudem bekommen die muskulösen Staffordshire Bullterrier zwischendurch einige Snacks, sowie ab und zu, auf den Staffordshire Bullterrier abgestimmtes Nassfutter. Die Fütterung mit BARF ist eher gering.
Hunderasse: Staffordshire-Bullterrier - Wussten Sie schon…
...dass der Staffordshire Bullterrier in einigen Städten als Listenhund zählt? - In vielen Städten gilt der Staffordshire Bullterrier als Kampfhund und muss deshalb bestimmte Auflagen und Richtlinien erfüllen. In München ist der Staffordshire Bullterrier sogar ganz verboten.
...dass ein Staffordshire Bullterrier sogar ein Maskottchen ist? - Im britischen Staffordshire Regiment Verband gibt es traditionell seit 1882 einen Staffbulll als Maskottchen.